
Technischer Projektleiter
Wir präsentieren den zweiten Teil der Serie mit Anleitungen zur Installation der Java-Entwicklungsumgebung (IDE). Im letzten Teil haben wir uns mit der Installation von Java und Apache NetBeans IDE auf Windows beschäftigt. Und im dritten Teil der Serie beschäftigen wir uns mit der Installation von Java und IntelliJ IDEA. Heute zeigen wir Schritt für Schritt, wie man Java und die Eclipse IDE auf einem Windows-Rechner installiert.
Eclipse ist eine Open-Source-Software, die bei Java-Entwicklern beliebt ist, da es sich um eine Java-basierte Entwicklungsumgebung handelt, die seit über 20 Jahren existiert. In dieser Zeit hat es eine riesige Benutzer-Community aufgebaut. Es bietet eine breite Palette von Plugins, die es dir ermöglichen, die Umgebung an die Anforderungen deines Projekts anzupassen. Eclipse unterstützt mehrere Sprachen wie Java, C, C++, HTML, PHP und viele weitere. Zusätzlich enthält Eclipse fortgeschrittene Werkzeuge wie z.B. DOCKER zur besseren Organisation deiner Projekt-Pakete sowie Unterstützung für GIT zur Verfolgung von Änderungen in bestehenden Dateien.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Wahl der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) subjektiv ist und von persönlichen Vorlieben und den Anforderungen des Projekts abhängt. Einige Entwickler bevorzugen möglicherweise NetBeans oder IntelliJ IDEA gegenüber Eclipse aufgrund persönlicher Vorlieben. Es ist immer gut, verschiedene IDEs auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zu dir passt.
Vor dem Beginn ist es wichtig zu erwähnen, dass Java immer vor Eclipse installiert werden sollte, da Eclipse davon abhängig ist. Auf diese Weise sparst du dir später unnötige Probleme.
Schritt 1: Lade dir die neueste Version von Java von der offiziellen Website herunter – Java Download:
Es sind Versionen für Windows, Linux und macOS verfügbar. Wähle die Version für Windows aus.
Schritt 2: Nach Abschluss des Downloads doppelklicke auf die heruntergeladene Datei und starte die Installation.
Schritt 3: Klicke auf die Schaltfläche „Next“ und wähle den Installationspfad für Java aus (es wird empfohlen, den Standardpfad beizubehalten). Starte die Installation durch erneutes Klicken auf „Next„.
Krok 4: Nach Abschluss der Installation kannst du durch Klicken auf „Next Steps“ die Dokumentation auf der Oracle-Website anzeigen lassen.
Klicke Close, um den Installationsvorgang abzuschließen.
Schritt 5: Überprüfe die korrekte Installation von Java, indem du die Eingabeaufforderung (cmd) öffnest und den Befehl java -version eingibst. Wenn Java korrekt installiert ist, sollte die Versionsnummer angezeigt werden.
Jetzt, da wir unsere bevorzugte Java-Version installiert haben, werden wir Eclipse IDE installieren.
Schritt 1: Lade die neueste Version von Eclipse von der offiziellen Webseite herunter – Eclipse Java Download.
Schritt 2: Das Herunterladen von Eclipse IDE ist einfach, da es automatisch die neueste Programmversion sowie den Standard-Downloadort anbietet. Drücke auf beiden Bildschirmen auf „Download“.
Schritt 3: Nach Abschluss des Downloads doppelklicke auf die ausführbare Eclipse-Datei, um den Eclipse-Installer zu starten.
Schritt 4: Du wirst die Möglichkeit haben, eine Eclipse-Konfiguration entsprechend deiner Bedürfnisse auszuwählen. Wähle die erste Option aus, da wir Eclipse hauptsächlich für die Entwicklung von Java-Anwendungen verwenden möchten.
Schritt 5A: Auf dem nächsten Bildschirm kannst du das Installationsverzeichnis auswählen. Wenn du jedoch ein rotes Rechteck mit einem Fehler siehst, bedeutet das, dass das von dir gewählte Installationsverzeichnis nur zum Lesen bestimmt ist. Du musst die Eclipse-Installation erneut ausführen, diesmal jedoch mit Administratorrechten. Alternativ kannst du ein anderes Verzeichnis auswählen, wo du Schreibrechte hast.
Schritt 5B: Nach dem Start der Eclipse-Installation mit Administratorrechten ist die vorherige Fehlermeldung verschwunden und die Schaltfläche „Install“ ist verfügbar. Bevor du auf „Install“ klickst, kannst du bemerken, dass Eclipse automatisch erkannt hat, wo du Java JDK installiert hast. Klicke auf „Install„.
Schritt 6: Während der Installation könnte ein neues Fenster auftauchen, das dich fragt, ob du unsignierten Inhalten vertraust. Das passiert, wenn die Eclipse-Version die neuesten Versionen der JDK-Paket-Identifikatoren noch nicht kennt. Setze ein Häkchen bei „Select All“ und klicke dann auf die Schaltfläche „Trust Selected„.
Schritt 7: Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen. Klicke auf die Schaltfläche „Launch„, um Eclipse zu starten.
Schritt 8: Beim Start wird Eclipse dich fragen, wo du dein Arbeitsverzeichnis (Workspace) erstellen möchtest.
Wenn du mit dem Standardpfad zufrieden bist, klicke auf „Launch„.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast Java und Eclipse erfolgreich auf deinem Windows-Computer installiert. Jetzt bist du bereit, mit der Programmierung in Java zu beginnen.