Programmierung

Programmieren für alle: Kurse, Grundlagen, Expertentipps

Meistgelesene Artikel aus dem Bereich Programmierung

Alle Artikel aus dem Bereich Programmierung

Programmieren

Programmieren ist heute eine der gefragtesten und vielversprechendsten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Es ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt und viele Möglichkeiten bietet – für Anfänger und Studenten ebenso wie für Profis mit jahrelanger Erfahrung. Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Programmieren zu erlernen oder sich darin zu verbessern. Wenn Sie darüber nachdenken, sich selbst in der IT zu versuchen, finden Sie in diesem Abschnitt alles, von Informationen darüber, wie ein Tag im Leben eines Programmierers aussieht und welche Fähigkeiten benötigt werden, bis hin zu Karrieremöglichkeiten und empfohlenen Ressourcen, in denen Sie bewährte und praktische Informationen finden.

Was ist Programmieren?

Programmieren lässt sich einfach als ein komplexer Prozess beschreiben, bei dem der Programmierer Befehle oder Anweisungen schreibt, die dem Computer sagen, was er tun soll. Er besteht in der Regel aus mehreren Schritten, darunter:

  • Algorithmusentwurf,
  • Code schreiben,
  • Testen,
  • Code-Änderung,
  • Wartung.

Der Programmierer muss nicht alle Aufgaben selbst erledigen. Ein Tester kann zum Beispiel beim Testen helfen und prüfen, ob der Code in Ordnung ist und ob die Software für den Endbenutzer einsatzbereit ist.

Die Befehle und Anweisungen, die der Programmierer dem Computer gibt, sind nicht in einer allgemeinen Sprache geschrieben, sondern in einer Programmiersprache wie Java, JavaScript, Python oder C++.

Recommend
Wir empfehlen Ihnen…

Als Programmierer müssen Sie nicht alle Programmiersprachen beherrschen. Für den Anfang reicht es aus, eine zu lernen – idealerweise Java, das vielseitig und in vielen Bereichen nützlich ist. Später, wenn Sie mehr theoretische und praktische Erfahrung gesammelt haben, können Sie Ihr Wissen weiter ausbauen.

Ihr Hauptziel als Programmierer wird sein:

  • Probleme mit Hilfe eines Computers lösen,
  • automatisieren Sie Aktivitäten, die sich regelmäßig wiederholen,
  • Tools, Apps und Software entwickeln, die das Arbeits- und Privatleben der Menschen erleichtern.

Viele Menschen denken, dass Programmieren nur für die Erstellung von Websites und Apps geeignet ist. Sie können jedoch auch Computerspiele und maßgeschneiderte Software für Unternehmen erstellen, sich wiederholende Aufgaben automatisieren, Daten analysieren oder Ihre eigenen Projekte entwickeln.

Warum programmieren lernen?

Es gibt mehrere Gründe, warum es sich lohnt, programmieren zu lernen. Die wichtigsten davon sind:

  • Hohe Nachfrage – wenn Sie Spaß an diesem Bereich haben und bereit sind, sich weiterzuentwickeln, müssen Sie sich keine Sorgen machen, keinen Job zu finden.
  • Sehr gute Vergütung – die hohe Nachfrage nach Programmierern spiegelt sich auch in der Vergütung der Arbeit wider. Die Unternehmen sind bereit, Fachleuten mit Erfahrung einen sehr guten finanziellen Ausgleich zu bieten.
  • Förderung der Kreativität – In der IT, insbesondere bei der Programmierung, geht es in hohem Maße um Kreativität und Problemlösung. Als Programmierer entwickeln Sie diese Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Privatleben zu schätzen wissen werden.
  • Freiheit und Flexibilität – die meisten Programmierer haben einen sehr flexiblen Arbeitsplan. Sie können von zu Hause oder vom Büro aus arbeiten oder ein Hybridmodell (eine Kombination aus beidem) nutzen. Chance auf kontinuierliches Wachstum – der IT-Bereich entwickelt sich ständig weiter, so dass Sie sich kontinuierlich verbessern, neue Kenntnisse erwerben und sich weiterentwickeln können. Ihre Arbeit wird nie langweilig oder klischeehaft sein.
  • Freiheit bei Projekten – neben der Arbeit für Kunden oder Arbeitgeber können Sie auch an Ihren eigenen Projekten arbeiten – Websites, Spiele und vieles mehr.
Wusstest du, dass…

…das Gehalt von Programmierern zu den höchsten im IT-Sektor gehört?

Wie lernt man programmieren?

Sie sind Anfänger und fragen sich, wie Sie programmieren lernen können? Der ganze Prozess ist überhaupt nicht kompliziert. Befolgen Sie einfach diese Schritte:

  1. Lernen Sie die Grundlagen der Programmierung. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie wissen, was Programmieren ist, was es beinhaltet und welche Fähigkeiten Sie als Programmierer benötigen. Lesen Sie mehr darüber, wie man Programmierer wird und tauchen Sie ein in die Programmierung für Anfänger.
  2. Wählen Sie eine Programmiersprache. Die am besten geeigneten Programmiersprachen für Anfänger sind Java, JavaScript und Python. Sie sind universell einsetzbar und werden Ihnen den Einstieg erleichtern. Sie können Ihre Kenntnisse später erweitern.
  3. Üben Sie das Schreiben von Code. Kennen Sie eine Programmiersprache und haben Sie einige theoretische Kenntnisse? Dann können Sie mit dem Üben beginnen. Aber fangen Sie nicht gleich mit schwierigen Projekten an. Versuchen Sie etwas Einfacheres – programmieren Sie zum Beispiel einen Taschenrechner, einen Passwortgenerator oder einfache Spiele wie Stein, Papier, Schere. Online-Editoren wie Replit, CodePen oder VS Code können Ihnen bei der Programmierung helfen.
  4. Bilden Sie sich weiter. Der IT-Bereich unterliegt einem ständigen Wandel und entwickelt sich ständig weiter. Halten Sie sich also über die neuesten Trends auf dem Laufenden, lesen Sie Programmierbücher, beteiligen Sie sich an Diskussionen in Foren und bilden Sie sich in Kursen weiter.
  5. Seien Sie geduldig und scheuen Sie sich nicht vor Herausforderungen. Programmieren ist ein komplexer Bereich, der viele Aktivitäten umfasst. Überfordern Sie sich nicht, seien Sie geduldig und lernen Sie schrittweise. Gleichzeitig sollten Sie keine Angst vor Herausforderungen haben. Übernehmen Sie größere und anspruchsvollere Aufgaben, arbeiten Sie an Ihrem eigenen Projekt oder probieren Sie etwas Neues aus, wie z.B. die Arbeit im Testbereich.

Ressourcen, Tools und Empfehlungen für Anfänger

Um sich alle erforderlichen Fähigkeiten anzueignen und gut in dem zu sein, was Sie tun, brauchen Sie die richtigen Informationsquellen. Davon gibt es heutzutage mehr als genug. Einige der Favoriten sind:

  • Bücher – davon gibt es eine ganze Menge auf dem Markt. Für uns bei msg life Slowakei haben wir sie als besonders nützlich empfunden Head First Java: Ein gehirngerechter Leitfaden und Clean Code. Wenn Sie mehr über Java lernen möchten, lesen Sie unseren Artikel über Java-Bücher, in dem wir die besten Titel empfehlen. Außerdem haben wir weitere Ressourcen zur Erweiterung Ihres Wissens und Tipps für ein effektives, schnelles und einfaches Erlernen von Java zusammengestellt.
  • Online-Kurse – eine weitere großartige Informationsquelle. Die meisten Kurse kombinieren Theorie mit Praxis, so dass Sie Ihr neues Wissen gleich in realen Aufgaben testen können. Sie können kostenlose Kurse wählen, zum Beispiel auf YouTube. Beliebt sind z.B. freeCodeCamp oder Harvard’s CS50. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, zu investieren, versuchen Sie es mit Plattformen wie Udemy, Coursera oder Codecademy, wo Sie aus Dutzenden von Kursen auf verschiedenen Niveaus wählen können.
  • Diskussionsforen und Communities – holen Sie sich praktische Ratschläge von Experten mit jahrelanger Erfahrung, oder stellen Sie Fragen zu Ihrem speziellen Problem. Aber Vorsicht – nicht alle Informationen sind immer korrekt oder verifiziert, also überprüfen Sie sie immer. Die besten Ratschläge finden Sie normalerweise auf Stack Overflow, Reddit oder in verschiedenen Discord-Gruppen.
  • Fachartikel – Bücher sind eine großartige Ressource, aber wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, sollten Sie auch Fachartikel verfolgen. Sie informieren Sie über die neuesten Trends, interessante Fakten und Neuigkeiten, die Sie als Programmierer nicht verpassen sollten. Aber auch hier gilt: Prüfen Sie die Informationen.
Recommend
Wir empfehlen Ihnen…

Die meisten Online-Kurse funktionieren so, dass die Autoren sie im Voraus aufzeichnen, so dass Sie jederzeit zu ihnen zurückkehren, sie unterbrechen oder erneut abspielen können. Wenn Ihnen diese Art des Lernens jedoch zu unpersönlich ist, können Sie für Privatstunden bezahlen. Der Tutor wird mit Ihnen die grundlegenden Themen durchgehen und Ihre Fragen beantworten.

Technische Fähigkeiten und Entwicklungsprozess

Ein guter Programmierer sollte über eine Reihe von technischen Fähigkeiten verfügen, die auch als Hard Skills bezeichnet werden. Zu den wichtigsten davon gehören:

  • Datenstrukturen – eine grundlegende Fähigkeit eines jeden IT-Spezialisten. Es ist die Art und Weise, wie Sie Daten speichern und verarbeiten, damit Sie sie später effektiv nutzen können.
  • Sortieralgorithmen – wenn Sie effizient arbeiten und kein Chaos in Ihren Daten haben wollen, müssen Sie wissen, wie man sie richtig sortiert. Sie müssen nur ein paar grundlegende Algorithmen und Empfehlungen kennen.
  • Code-Refactoring – eine wichtige Fähigkeit, die darauf abzielt, den Quellcode zu ändern, ohne sein äußeres Verhalten zu verändern. Es hilft bei der Lösung von Problemen wie doppeltem Code oder einer übermäßigen Anzahl von Parametern in Funktionen.
  • Code-Reviews – wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine gründliche Überprüfung des Codes, die Ihnen hilft, kleinere und größere Fehler zu entdecken. So können Sie unnötige Komplikationen vermeiden und sicherstellen, dass die resultierende Software zuverlässig ist.
  • SDLC (Software Development Life Cycle) – bezieht sich auf den Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Es handelt sich um einen Prozess, in dem die Ziele und Phasen definiert werden, die für die Erstellung einer Anwendung, einer Website oder einer anderen Softwarelösung erforderlich sind.

Karriere als Programmierer

Eine Karriere als Programmierer ist wirklich abwechslungsreich und interessant. Ein Entwickler arbeitet an der Programmierung, an Websites, Anwendungen, Informationssystemen oder Spielen, automatisiert viele sich wiederholende Prozesse und löst viele andere kleinere und größere Aufgaben. Möchten Sie wissen, wie sein Berufsbild aussieht, wie hoch sein Gehalt ist oder welche harten und weichen Fähigkeiten er nicht missen sollte?

Das Berufsbild eines Softwareentwicklers

Das Berufsbild eines Programmierers kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, mit welchen Kunden Sie zusammenarbeiten, an welchen Projekten Sie arbeiten und in welcher Form – d.h. ob Sie angestellt oder freiberuflich tätig sind.

Im Allgemeinen haben Sie jedoch das Sagen:

  • Schreiben und Testen von Code,
  • Analyse der Anforderungen des Kunden oder des Kunden des Kunden,
  • Erstellung der Dokumentation,
  • Software-Wartung,
  • die Anwendung in die Praxis umzusetzen,
  • Lösung von technischen Problemen während des Betriebs.

IT-Programmierer Gehalt und Lohn

Genau wie die Stellenbeschreibung hängt auch das Gehalt eines Programmierers von einer Reihe von Faktoren ab – dem Arbeitgeber, der Art der Stelle, Ihrer Erfahrung und Ihren Fähigkeiten.

Der Beruf des Softwareentwicklers ist einer der bestbezahlten Berufe auf dem Markt. Die Höhe des Verdienstes hängt jedoch von einer Reihe von Umständen ab – vom Arbeitsort, dem Grad der Berufserfahrung, den Technologien, die der Programmierer beherrscht, bis hin zur Branche, in der er oder sie tätig ist.

Junior-Entwickler erhalten zu Beginn ihrer Karriere in der Regel eine geringere Vergütung, aber mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung eröffnen sich Möglichkeiten für deutlich höhere Gehälter. Für Mediziner und Senioren ist oft mit mehr Verantwortung verbunden – sei es für das Projekt oder die Teamleitung. Daher ist neben der Kenntnis moderner Technologien und Programmiersprachen auch die Fähigkeit wichtig, in einer agilen Umgebung zu arbeiten.

Auch der Standort hat einen erheblichen Einfluss auf die Vergütung. Die Gehaltsunterschiede zwischen Bratislava und anderen Städten sind beträchtlich – in der Hauptstadt erhalten Entwickler im Durchschnitt etwa 20% mehr als im nationalen Durchschnitt. Auch die Form der Zusammenarbeit sollte berücksichtigt werden. Ein fest angestellter Entwickler hat ein anderes Einkommen als ein Freiberufler, der auf Basis eines Tagessatzes oder Stundensatzes arbeitet.

Hard- und Soft Skills für Programmierer

Wir haben oben bereits über einige Hard Skills für Programmierer gesprochen. Zusätzlich zu diesen sollten Sie auch die folgenden technischen Fähigkeiten beherrschen:

  • Kenntnisse von Programmiersprachen,
  • Arbeit mit Datenbanken,
  • Kenntnisse über Frameworks,
  • DevOps-Grundlagen,
  • Kontrolle von Versionierungssystemen (z.B. Git, GitHub, GitLab, etc.).

Technische Fähigkeiten sind zwar wichtig, aber einem Programmierer sollte es auch nicht an Soft Skills fehlen. Zu den wichtigsten gehören:

  • logisches und analytisches Denken,
  • Problemlösungskompetenz,
  • Geduld und Beharrlichkeit,
  • gute Kommunikation,
  • Teamarbeit,
  • Zeitmanagement,
  • Bereitschaft zu lernen.

Konferenzen für Programmierer

Kontinuierliches Lernen und Networking sind ebenfalls Teil der Karriere eines Programmierers. Sie müssen sich neues Wissen nicht nur aus Büchern, Kursen oder Fachartikeln aneignen – Konferenzen für Programmierer und andere IT-Veranstaltungen, bei denen Sie Menschen mit ähnlichen Interessen treffen, sind ebenfalls eine große Hilfe. Sie können interessante Veranstaltungen nicht nur in der Slowakei, sondern auch im Ausland finden. Oft müssen Sie nicht einmal reisen – viele von ihnen werden im Hybridmodus in Kombination mit einem Online-Stream abgehalten.

Versuchen Sie selbst zu programmieren

Programmieren ist eine sehr gefragte Fähigkeit, die heute immer mehr Menschen anspricht. Möchten Sie es ausprobieren und lernen, wie Sie Ihre eigenen Apps, Websites oder Software erstellen? In unseren Artikeln erhalten Sie bewährte Ratschläge, praktische Tipps und wichtiges Wissen, das Ihnen hilft, sich neuen Herausforderungen und Jobchancen zu stellen.

 

 

 

Informieren Sie uns über sich