Java News: Trends 2024 – Ende des Supports für Java SE 11 LTS, neue Versionen 22 und 23

In den 28 Jahren seit seiner Einführung hat Java mehr als 9 Millionen Nutzer gewonnen und ist zu einer beliebten plattformübergreifenden Programmiersprache geworden. Dies ist auf ihre universelle Anwendung zurückzuführen, die von einfachen Desktop-Anwendungen über Mikroservices und mobile Apps bis hin zu komplexen Enterprise-Anwendungen reicht. In den letzten Jahren ist ihr Aufschwung auch im Bereich Cloud, Blockchain und neuerdings in Anwendungen auf Basis von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz (AI) deutlich erkennbar. Für all diese Bereiche gibt es umfassende Bibliotheken und Frameworks, die die Softwareentwicklung beschleunigen und die Integration erleichtern. Die Programmiersprache Java gehört derzeit definitiv zu den Top drei der gefragtesten Programmiersprachen auf dem Arbeitsmarkt. Ihre größte Konkurrenz sind vor allem Python und im Bereich Android vor allem Kotlin.

Entwickler neuer Enterprise-Anwendungen greifen jedoch am häufigsten zu Java. Zudem gibt es eine enorme Anzahl von Anwendungen, die in Java geschrieben wurden und aktualisiert werden müssen, um neue Funktionen zu integrieren und für anspruchsvolle Kunden relevant und attraktiv zu bleiben. Daher wagen wir zu behaupten, dass die hohe Nachfrage nach Java-Programmierern auch im Jahr 2024, ähnlich wie im Vorjahr, anhalten wird.

Was erwartet uns also im Jahr 2024 und welche Trends können wir in den verschiedenen Java-Bereichen erwarten? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Markanter Aufstieg von Java SE 17 (LTS)

Obwohl das Java 20 SDK und Java SE 21 LTS (mit Langzeitunterstützung) im letzten Jahr veröffentlicht wurden, verwenden die meisten Unternehmen immer noch ältere Java-Versionen (nämlich Java 8 und 11) und sind sehr zurückhaltend bei der Migration auf neuere Versionen. Dies liegt am Prinzip ‚Wenn es funktioniert, ändere es nicht‘ sowie an den erhöhten Kosten für die Migration. Da in diesem Jahr der kostenlose Support für Java SE 11 LTS endet (die kostenpflichtige Unterstützung wird jedoch fortgesetzt), werden viele Entwicklungsunternehmen unter Druck stehen, ihre Projekte auf eine höhere Java-Version zu portieren. Diese werden ihnen im Gegenzug sowohl Leistungs- und Sicherheitsverbesserungen als auch eine Vielzahl neuer Funktionen bieten.

Es ist gerade Java 17, die im September 2021 veröffentlicht wurde, die nun als minimale Grundlage betrachtet wird, da sie zahlreiche Verbesserungen und Innovationen, Fehlerbehebungen und langfristige kostenlose Unterstützung bis 2027 bietet. In unserem letzten Artikel haben wir die Updates für Java SE 8 – SE 17 beschrieben. Wenn ich persönlich jedoch auf eine neuere Version upgraden würde, würde ich mich für Java SE 21 LTS aus dem letzten Jahr entscheiden, um den kostenlosen Support bis 2029 sicherzustellen.

Interessant ist, dass in diesem Jahr zwei neue Versionen von Java 22 und 23 veröffentlicht werden sollen.

Cloud computing trend

Es lässt sich nicht leugnen, dass Cloud Computing die Art und Weise, wie Java heute aussieht, verändert hat. Cloud Computing bietet eine kostenpflichtige Plattform zum Hosten von (nicht nur) Java-Anwendungen und ermöglicht das Skalieren sowie die bedarfsgerechte Zuweisung von Hardware-Ressourcen. Dieser Trend zur Nutzung von Cloud-Computing-Lösungen hat dazu geführt, dass Cloud-Dienste wie AWS (Amazon Web Services) und Google Cloud Platform heute äußerst beliebt sind, um Java-Anwendungen zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Das wird sich auch im Jahr 2024 sicherlich nicht ändern, da die Zahl der Nutzer moderner Cloud-Anwendungen kontinuierlich wächst.

Mit Java können Entwickler skalierbare Anwendungen erstellen, die die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen, und Technologien wie Kubernetes und Docker lassen sich nahtlos in Java-Frameworks integrieren.

Mikrodienste (microservices)

Apropos Skalierbarkeit: Microservices haben aufgrund der Vorteile, die mit der Flexibilität und der schnelleren Markteinführung verbunden sind, an Popularität gewonnen. In diesem Bereich bietet das Java-Ökosystem Entwicklern auch robuste Frameworks, die die Entwicklung von Microservices-basierten Architekturen erleichtern, vor allem Spring Boot und Micronaut.

Mobile Anwendungen

Obwohl Java in der Vergangenheit hauptsächlich zur Implementierung von Geschäftslogik auf der Serverseite oder bei der Entwicklung mobiler Anwendungen für Android verwendet wurde, hat sich dieser Trend in den letzten Jahren geändert. Mit der Einführung von Frameworks wie React Native und Kotlin Multiplatform ist es Java-Entwicklern möglich geworden, native Multiplattform-Mobilanwendungen zu entwickeln, die auf den beiden konkurrierenden Mobilplattformen iOS und Android laufen.

DevOps

Ein relativ neuer Trend in der Softwareentwicklung ist DevOps. Er bietet Praktiken, die darauf abzielen, die Effizienz des Integrationsprozesses(CI – Continuous Integration) und der Softwarefreigabe(CD – Continuous Delivery) zu verbessern. DevOps eignet sich besonders für Java-Anwendungen, gerade weil Tools wie Jenkins, Gradle und Maven den Lebenszyklus der Softwareentwicklung stark unterstützen.

Machine Learning

Obwohl Java in der Vergangenheit als Hauptprogrammiersprache für komplexe Unternehmensanwendungen galt, ist seine Vielseitigkeit auch in andere, weniger bekannte Bereiche wie das maschinelle Lernen vorgedrungen. Python hat in diesem Bereich traditionell die Oberhand, aber mit Bibliotheken wie Deeplearning4j und Apache Mahout stehen Entwicklern leistungsstarke Tools zur Verfügung, mit denen sie Quantendaten analysieren, komplexe Datenmodelle trainieren und intelligente Anwendungen entwickeln können. Mit seiner riesigen Benutzerbasis ist es nur eine Frage der Zeit, bis Java auch das maschinelle Lernen erobert und das Niveau von Python erreicht.

Künstliche Intelligenz (AI)

Einer der sichtbarsten Trends in der Informationstechnologie ist das Aufkommen der künstlichen Intelligenz, die von OpenAI mit seinem Chatbot ChatGPT bekannt gemacht wurde. Es handelt sich um eine schnell und dynamisch wachsende Branche, die einen ähnlichen Aufruhr verursacht hat wie bei der letzten Einführung des Internets. Unternehmen sehen ein enormes Potenzial darin, verschiedene intelligente Assistenten in ihr Geschäft zu integrieren, was ihnen hilft, Kosten zu optimieren und die Produktivität sowie die Effizienz der erledigten Arbeit zu steigern. Das wird auch zu einer Reduzierung von Arbeitsplätzen führen, bzw. …bzw. zu einer Umschulung auf andere Positionen.

Java, als einer der am häufigsten verwendeten objektorientierten Programmiersprachen, will nicht zurückbleiben, und bereits jetzt werden Bibliotheken und Frameworks vorbereitet, um Anwendungen zu entwickeln, die von den Vorteilen neuer AI-Technologien profitieren. Der Vorteil von Java ist, dass es aufgrund seiner Portabilität und Plattformunabhängigkeit auf jedem Gerät laufen kann. Dies wird einer der Gründe sein, warum KI-Entwickler es als Hauptprogrammiersprache wählen werden.

Blockchain

Jeder von uns hat wahrscheinlich schon von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum gehört, die die Blockchain-Technologie nutzen. Dieser gehört zusammen mit der KI zu den Haupttrends, die die Informationstechnologie, wie wir sie heute kennen, für immer verändern könnten. Auch wenn beim Blockchain-Entwicklungs primär Programmiersprachen wie C, Go, Rust auf der Serverseite und JavaScript auf der Clientseite dominieren, wechseln in letzter Zeit immer mehr Entwickler zu Java (Artikel über die Unterschiede zwischen Java und JavaScript). Das liegt insbesondere an der riesigen Benutzercommunity, der verfügbaren Dokumentation und vor allem an den entwickelten Frameworks, die auf Blockchain-Technologien ausgerichtet sind. Ob Corda, Pantheon, Bitcoinj, Web3j und andere, es ist bereits heute möglich, Java-Projekte in diesem Bereich zu entwickeln, ohne bei Null anfangen zu müssen.

2024 bei msg life Slovakia

Der Trend bei msg life Slowakei für 2024 ist eindeutig. Wir suchen talentierte Java-Programmierer, die gerne in einem Unternehmen arbeiten möchten, in dem die Zusammenarbeit auf einer familiären und freundlichen Atmosphäre basiert, wo jeder Einzelne zählt und der Erfolg auf zufriedenen Mitarbeitern beruht (siehe unsere Mitarbeiterbenefits). Dass wir es ernst meinen, zeigt auch, dass wir im Jahr 2023 den 7. Platz in der Umfrage „Beste Arbeitgeber“ belegt haben.

Wenn du Interesse daran hast, in einem Unternehmen zu arbeiten, das aktuelle IT-Trends verfolgt, die Java-Community auf dem Blog msgprogramtor.sk weiterbildet und sich auf sauberen und effizienten Code konzentriert, dann wähle aus unseren aktuellen Stellenangeboten. Keine Sorge, wenn du nicht alles weißt, was wir verlangen, viele Dinge lernen unsere Mitarbeiter in Schulungen und Workshops. Und wer weiß, vielleicht sehen wir dich eines Tages sogar auf YouTube im Podcast mit Mišo Hucko.

Über den Autor

Informieren Sie uns über sich